Im Bereich der Spirituosen ist Frankreich nicht untätig. Die Destillation ist tief in unseren Traditionen verwurzelt, und in den letzten Jahren legen die Gin-Produzenten eine unglaubliche Dynamik an den Tag. Es war keine Überraschung, dass sie erfolgreich waren, getragen vom Cocktail-Trend und der Attraktivität der Verbraucher für das “Made in France”. Aber wie macht man einen französischen Gin?
Einzigartiges Terroir und Know-how
Zwischen azurblauen Küsten und zerklüfteten Bergen, üppigen Wäldern und duftenden Garrigues, regnerischen oder sonnenverwöhnten Klimazonen… Frankreich verfügt über ein unglaubliches Mosaik an Bodenbeschaffenheiten. Ein Potenzial, das seit Generationen von leidenschaftlichen Landwirten genutzt wird, die ihr außergewöhnliches Know-how immer wieder aneinander weitergegeben haben. Hier werden nämlich alle Botanicals produziert, die man für die Herstellung von Gin braucht: Kräuter aller Art, verschiedene Blumen und Früchte, Gewürze in tausend Farben und Düften und natürlich der unvermeidliche Wacholder. Es ist also nur logisch, dass er einen Großteil oder alle seine Zutaten für die Herstellung seiner Frenchie-Spirituose von dort bezieht.
Hier sind nicht nur die Brennereien ansässig, die ihre Aromen im Hexagon finden, sondern auch die Brennereien, die für die französischen Gins verantwortlich sind. Unser Land hat eine lange Geschichte in Bezug auf Destillierapparate und es wäre eine Schande, diese nicht zu nutzen. In erster Linie denkt man dabei an Cognac, die Königsregion dieser Kategorie, aber auch an Armagnac, seinen Verwandten im Südwesten. Was die Bretonen betrifft, so sind sie Meister der Whiskykunst geworden. Die heutigen Destillateure sind stolz auf ihre Wurzeln und haben sich von ihnen inspirieren lassen, indem sie ihre Persönlichkeit und eine Prise Modernität hinzufügten. Die investitionsfreudigsten unter ihnen gehen sogar so weit, dass sie für die kleinsten Details der Herstellung ihres Flakons französische Partner bevorzugen.



Anaë, ein handwerklich hergestellter, biologischer und französischer Gin
Dies ist der Fall beiAnaë, einem Bio-Gin, der glücklich ist, sich von Anfang bis Ende als Franzose zu bezeichnen. Das beginnt mit dem Traubenalkohol, der die Grundlage für seine aromatische Identität bildet und gleichzeitig eine unverhohlene Hommage an unser Weinerbe ist. Er wird handwerklich in einer Stupfler-Brennblase destilliert und enthält hochwertige Botanicals, die aus der Arbeit unabhängiger Produzenten stammen. Auf dem Programm stehen Wacholderbeeren, Kornblumenblüten, Zitronenthymian, Kamille, Zitronenverbene, Koriandersamen und Bockshornklee. Nicht zu vergessen der wilde Maceron von der Île de Ré, eine lokale Beere, die auch “Sumpfpfeffer” genannt wird und ihm Tiefe, Komplexität und Frische verleiht.
Jeder dieser 8 Inhaltsstoffe wurde sorgfältig ausgewählt und setzt auf die Bio-Karte, indem er Ecocert-zertifiziert ist. Ein Rezept, das den Reichtum unserer Böden ehrt, sie mit Respekt behandelt, indem es einen nachhaltigen Prozess vorschreibt und einen blumigen, ausgewogenen und würzigen Gin mit einer herrlichen Lebendigkeit zur Verkostung anbietet. Dieses Engagement erfordert tägliche Arbeit und ein qualifiziertes Team, das von einem Streben nach Spitzenleistungen geleitet wird. Das Ganze wird in der Charente destilliert und in Flaschen abgefüllt, die ebenfalls in Frankreich hergestellt werden. Starke Überzeugungen und Authentizität.