Le Last Word, un cocktail né de la Prohibition

Der Last Word, ein Cocktail aus der Zeit der Prohibition

Von 1920 bis 1933 versuchten die USA ein völlig neues Experiment: Sie wollten den Konsum von Alkohol illegal machen. Auch wenn es nur kurzzeitig existierte, war dieses besondere Jahrzehnt der Auslöser für Cocktails und Trends, die auch heute noch aktuell sind. Dies gilt insbesondere für die Speakeasies, die damals erdacht wurden und in den letzten Jahren wieder in den Vordergrund gerückt sind … aber auch für das Last Word.

Eine bewegte Geschichte

Während es nur privaten Clubs erlaubt ist, Alkohol auszuschenken, enthüllt der Detroit Athletic Club einen einzigartigen Cocktail. Während über die Geschichten, die sich um seine Entstehung ranken, viel diskutiert wird, soll er Last Word nach dem Schauspieler Frank Fogarty und dessen Fähigkeit, immer das letzte Wort zu haben, benannt worden sein. Danach geriet er lange Zeit in Vergessenheit, bevor er einige Jahrzehnte später dank Murray Stevenson Du Zigzag Cafe in Seattle ein bemerkenswertes Comeback feierte. Wir schreiben das Jahr 2004 und das Last Word tritt endlich wieder in den Vordergrund. Er eroberte daraufhin Bars auf der ganzen Welt und wurde zum Klassiker für Mixologen. Ein Erfolg, den er vor allem seinem ausgewogenen Geschmack und seiner markanten grünen Farbe verdankt.

pexels cottonbro studio 8942295 scaled e1683301341709

Das Rezept ist einfach:

2cl Gin

2cl Chartreuse Verte, ein berühmter Likör aus der Isère, der aus 130 Pflanzen, Blumen, Rinden, Wurzeln und Gewürzen hergestellt wird

2cl Maraschino Likör, der aus der Destillation und Mazeration von Maraschino, den Sauerkirschen, gewonnen wird

2cl Limette

Geben Sie alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker, schütteln Sie ihn etwa zehn Sekunden lang kräftig und gießen Sie ihn durch ein Sieb in eine Schale. Geben Sie eine Weinbrandkirsche auf einen Spieß, eine Limettenschale oder -scheibe und schon ist Ihr Cocktail fertig. Und für die Abenteurer unter Ihnen gibt es mehrere Varianten, die Sie bestimmt gerne probieren werden. Ersetzen Sie Chartreuse durch Aperol und gewinnen Sie mit einem Paper Plane an Fruchtigkeit, oder durch Pernod und Sie erhalten einen Greenpoint mit Anisnoten. Vergessen Sie schließlich den Maraschino Likör und setzen Sie auf roten Wermut. Dieses treffend benannte Bijou ist sowohl süß als auch würzig.

Schreibe einen Kommentar
Filter

Filter Search Results

Produkte

5% Rabatt auf Ihre 1. Bestellung, wenn Sie sich anmelden!

Votre code promo :

NEWGINSIDERS