Randspirituosen oder ein echtes Phänomen? In den letzten Jahren haben sich die südafrikanischen Gins durchgesetzt. Sie haben sich mit ihrer einzigartigen Kultur und ihren Zutaten international durchgesetzt.
Eine autochthone Flora im Herzen außergewöhnlicher Gins
Wenn man sie mit dem historischen Vereinigten Königreich und den Niederlanden vergleicht, wirken sie wie Neulinge. Erst seit den 2010er Jahren und dem Boom des handwerklich hergestellten Gins haben sie sich wirklich entwickelt. Wie überall hat die steigende Nachfrage nach lokalen und qualitativ hochwertigen Produkten die Produktion revolutioniert. Kleine Destillerien entstanden im ganzen Land, von denen die meisten von der unglaublichen Vielfalt Südafrikas inspiriert wurden. Zu dieser reichen einheimischen Flora gehören zum Beispiel Rooibos und Fynbos. Diese einzigartigen Aromen sind faszinierend und haben diese Spirituosen schnell zu den Hauptakteuren der weltweiten Gin-Szene gemacht.
Inverroche Gin ist zweifellos die bekannteste Marke und ein Pionier der Bewegung. Die in der Region Western Cape ansässige Firma setzt ganz auf Fynbos, eine natürliche Vegetation, die in den Dünen der Küste geerntet wird. Das Programm umfasst mehrere Cuvées mit verschiedenen Fynbos-Sorten, von wildem Knoblauch und Buchu über Tortoise Bush bis hin zu Hexenkralle. Jede Sorte verleiht dem Fynbos auf ihre Weise charakteristische Noten von Kräutern, Blumen und Gewürzen.

Ausgewogenheit und Komplexität
Die Persönlichkeit der südafrikanischen Gins beruht auf der Fähigkeit, mit unkonventionellen Botanicals zu experimentieren. Rooibos, ein roter Tee, der oft als Aufguss getrunken wird, bringt hier süße und erdige Aromen mit sich. Bloedlemoen, eine Blutorange, verleiht dem Tee eine besondere fruchtige Note. Innovation und Kreativität im Dienste der lokalen Biodiversität. Die Auswahl der Zutaten ist das Herzstück des Prozesses. Sie werden sorgfältig ausgewählt und oft in kleinen Mengen destilliert, um einen treuen und feinen Ausdruck zu gewährleisten. Sie haben jedoch eine Komplexität und ein interessantes Gleichgewicht zwischen diesen unbekannten Botanicals und der klassischen Wacholderbeere gemeinsam.
Diese Originalität zieht logischerweise Gin-Liebhaber an, die auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen sind. Und das wird auch in Zukunft so bleiben und sich sogar noch verstärken, da der Trend immer noch zu Premiumprodukten und handwerklich hergestellten Produkten geht. Südafrika mit seinem Reichtum an Terroirs ist der ideale Kandidat für diese Philosophie. Südafrika ist nicht das erste Land, das sich mit alkoholischen Getränken beschäftigt. Das Land ist bereits für seine Weine berühmt und hat sich jahrelang in der Kunst des Weintourismus perfektioniert. Diese Erfahrung und der gute Ruf kommen den Brennereien zugute, die nun ebenfalls Weinproben anbieten. Sind Sie bereit, die Gins Südafrikas zu entdecken?